| .MZ
				RT 125 2002
 Für
				450€ haben wir das Ex Fahrschulmoped aus einem Schuppen
				geborgen.
 Der Heckbürzel kommt von ebay. Die Kofferträger
				sind angepasst.
 25er Kawa Auspuff, CBR Federbein, Kettenblatt
				der Sachs 2Takt XTC, Skorpion Motorbügel, progressive
				Gabelfedern
 Die Ventile, die Steuerkette, der Freilauf &
				der Regler mußten erneuert werden.
 Es kostete einiges an
				Zeit & Nerven den Vergaser flott zu
				bekommen.
 
 Hinweis:
 Zwischen
				Regler-Sicherung-Batterie ist ein viel zu dünnes Käbelchen,
				dies wurde gegen ein 2,5q Kabel ersetzt. Dadurch gibt es eine
				stabile Bordspannung. Sonnst gab es ein Spannungsabfahl beim
				Fahrtlicht.
 
 Die RT ist ein sehr zu verlässiges Moped.
				Irgendwie wie'n VW Käfer, sie läuft & läuft &
				läuft ...
 Dauergeschwindigen von 100/110 sind möglich.
				Unsere Jahereslaufleistung bis zu 12.000 Km.
 
 Die
				RT 125 war die erste Nachwendeeigenentwicklung von MZ.
 Bauzeit
				2000-2008
 Der Motor war in der 125er Klasse der Stärkste
				zu seiner Zeit, mit vollen 15 PS.
 Dieser Motor wurde auch in
				einem italienischem Motorrad verbaut.
 Leider kam die RT nicht
				so gut bei dem Jungvolk an.
 Leider wurde der Motor nicht wie
				geplant, auch mit einer 25er Version angeboten.
 Das Fahrwerk
				ist ausreichend für einen 500er Motor.
 Mit ein paar
				wenigen Handgriffen hätte die RT ein sportlicher Einsitzer
				oder Scrambler sein können.
 
 Es gibt eine Handvoll 125
				RS Modelle von Faber.
 Der Motor ist bis zu 205 ccm
				ausbaubar.
 
 Leider werden heute viele RTs geschlachtet, um
				die Motoren in zerschroteten SM/SX zu implantieren.
 Die
				Steuerkette sollte alle 12000 Km überprüft
				werden.
 Kritisch sind die Shimps der Ventile, hier hat MZ
				eigene Maße verwendet,
 statt in die Teilekiste bereits
				vorhandener Standartware zu greifen.
 .
 |